Dorfentwicklung
Ein Förderprogramm zur Erhaltung des ländlichen Charakters
& zur Verbesserung der Lebensqualität
für die Ortsteile
Wallensen
Ockensen
Levedagsen
Thüste
Was wird gefördert?
- Erhaltung und Neunutzung prägender Gebäude (inkl. Revitalisierung und Umnutzung)
- Gestaltung dörflicher Straßen, Plätze und Freiflächen
- Aufwertung dorfgemeinschaftlicher Einrichtungen
Wer kann eine Förderung beantragen?
- Privatpersonen
- Gemeinnützige Vereine
- Kirchen
- Kommunen
Zeitplan
2022: Antrag zur Aufnahme in das gemeinsam von Land, Bund und EU ausgestattete Förderprogramm Dorfentwicklung
Frühjahr 2023: Zusage und Aufnahme der Dorfregion W.O.L.T. in das Förderprogramm
07. Mai 2024: Auftaktveranstaltung in der Glück-Auf Sporthalle Thüste
01. Juni 2024: Gemeinsame Ortsbegehungen
Ab Juni 2024: Planungsphase – Erarbeitung eines Dorfentwicklungsplanes
Der erstellte Dorfentwicklungsplan befindet sich zurzeit beim ArL zur Bewilligung.
Ab August 2025: Umsetzungsphase (Förderzeitraum 2025 – 2033)
25. August 2025, 19:00 Uhr: Auftaktveranstaltung der Umsetzungsphase in der Glück-Auf Sporthalle Thüste
30. September 2025: 1. Stichtag der Förderphase
Umsetzungsphase
Mit der Erstellung des Dorfentwicklungsplanes ist der Grundstein gelegt. In der nun anschließenden Umsetzungsphase werden die im Rahmen des Dorfentwicklungsplanes skizzierten Projekte und Ideen weiter ausgearbeitet und umgesetzt.
Zeitgleich können Förderanträge für öffentliche sowie private investive Vorhaben gestellt werden.
Der Förderzeitraum erstreckt sich von 2025 bis voraussichtlich 2033, mit einem jährlichen Antragsstichtag zum 30.09.
Für die Begleitung und Beratung während der Umsetzungsphase wurde das Planungsbüro forum k aus Nienburg beauftragt.
Kontakt:
forum k, Planungsring Koesling-Paaris
Pf 1404, 31564 Nienburg
Telefon: 0 5021 / 921 60 52
www.forumk.eu
In diesem Flyer erhalten Sie bereits erste Informationen.
Den Förderantrag können Sie hier herunterladen. (Stand 07/2025)
Planungsprozess
Der Dorfentwicklungsplan bildet die Grundlage für die Förderung der investiven Vorhaben. Dieser wird zusammen mit der örtlichen Bevölkerung konzipiert. Eine Mitwirkung der Bürger und Bürgerinnen in diesem Arbeitskreis ist somit willkommen und der Einstieg jederzeit möglich.
Die Termine der nächsten Arbeitskreistreffen finden Sie hier.
Folgende Themenfelder werden beleuchtet:
- Soziales Leben und Daseinsvorsorge
- Straßenraum und Mobilität
- Dorfökologie und Umwelt
- Wirtschaft und Tourismus
- Baukultur und Siedlungsentwicklung
Dieses erfolgt unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, des Klimaschutzes und der Innenentwicklung.
Ergänzend können über die IDEENKARTE – unabhängig von der Mitwirkung im Arbeitskreis – weitere Problemstellungen aufgezeigt oder Anregungen geliefert werden.
Für die Koordinierung des Planungsprozesses, sowie ergänzende inhaltliche Ausarbeitung wurde das Planungsbüro Warnecke aus Braunschweig beauftragt.
Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen beim Flecken Salzhemmendorf Frau Roloff (roloff@salzhemmendorf.de | 05153 – 808 106) und Herr Pauleßen (paulessen@salzhemmendorf.de | 05153 – 808 103) zur Verfügung.